Was ist und wie erkennt man eine LRS

Von einer Lese-Rechtschreibschwäche/-störung (LRS) wird gesprochen, wenn ein Kind oder Jugendlicher das Lesen oder Schreiben in der dafür vorgesehenen Zeit nicht oder nur sehr unzureichend erlernt hat. Oft ist in diesem Fall auch das allgemeine Verhalten auffällig: u.a. Resignation, Aggressivität, Schulangst.

Eine Lese- und Rechtschreibschwäche/-störung zeichnet sich dadurch aus, dass Kinder und Jugendliche - trotz normal hoher Intelligenz und regelmäßigem Schulbesuch - oft in der Schule scheitern. Ihre LRS wird zu spät erkannt, häufig erst, wenn die Kinder und Jugendlichen aufgrund ausgeprägter Schulschwierigkeiten emotionale und psychische Störungen entwickelt haben und sie nicht oder nur mangelhaft gefördert werden.

IGL Siegen - Was ist und wie erkennt man eine Lese- und Rechtschreibschwäche LRS

Symptome

Die schulischen Schwierigkeiten, welche die Kinder und Jugendlichen mit einer LRS haben, sind sehr vielfältig. Dabei stehen Probleme beim Verschriftlichen von Wörtern und Erlesen von einzelnen Buchstaben im Vordergrund:

Eingeschränkte Lesefähigkeit

Diese zeigt sich durch eine niedrige Lesegeschwindigkeit, häufiges Stocken, Verlieren der Zeile im Text und durch das Auslassen, Vertauschen oder Hinzufügen von Wörtern, Silben oder einzelnen Buchstaben während des Lesens.

 

Eingeschränktes Leseverständnis

Der Inhalt eines Textes wird während des Lesens nicht verstanden.

 

Hohe Fehlerzahl bei ungeübten Diktaten und abgeschriebenen Texten

Es kann vorkommen, dass Kinder und Jugendliche in einem Diktat über fünfzig Fehler machen.

 

Verdrehung und Auslassen von Buchstaben

Während des Schreibens werden einzelne Buchstaben weggelassen oder verdreht.

 

Vertauschung der Buchstabenfolge

Obwohl alle Buchstaben eines Wortes vorhanden sind, stehen sie nicht in der richtigen Reihenfolge.

 

Regelfehler

Rechtschreibfehler werden in den Bereichen Groß- und Kleinschreibung, Ableitung, Dopplung, Dehnung, Grammatik und Interpunktion gemacht.

 

Unleserliche Handschrift

Kinder und Jugendliche haben oft eine schwer zu entziffernde Handschrift.

Häufig fallen solche Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in den ersten beiden Grundschuljahren nicht auf, da alle Kinder Fehler beim Schreiben von Wörtern machen und zugleich noch nicht flüssig lesen können. Im dritten und vierten Schuljahr werden sogenannte "ungeübte Diktate" geschrieben und die Lesefähigkeit von Schülern mit einer LRS weicht immer stärker von den anderen Kindern ab. Zusätzlich zu den Schwierigkeiten im Fach Deutsch treten auch in anderen Fächern Probleme auf, da für nahezu alle Fächer das Lesen und Schreiben die Grundlage für den Wissenserwerb ist. 

 

Trotz aller Bemühungen der Lehrer lernen die betroffenen Kinder keine korrekte Rechtschreibung. Beim lauten Vorlesen versagen die Kinder und Jugendlichen und fühlen sich bloßgestellt.  Dies fällt Mitschülern und Lehrern auf und im schlimmsten Fall werden Kinder und Jugendliche, die Probleme beim Lesen und Schreiben haben, als "dumm" oder "wenig intelligent" angesehen. Von Mitschülern gehänselt und von Lehrern unverstanden, nehmen die Kinder nach einiger Zeit nur noch mit Unwillen und Misserfolgserwartung am Unterricht teil.

 

All diese Dinge versetzen Eltern in Sorge und sie versuchen, durch verstärktes häusliches Üben die Probleme in den Griff zu bekommen. Doch Kinder und Jugendliche, die von einer Lese- und Rechtschreibschwäche/-störung betroffen sind, machen hierbei, wenn überhaupt, nur geringe Fortschritte. Dies wiederum führt zu Frustration bei Eltern und Kindern und schlussendlich zu häuslichen Spannungen. In Folge dieser Entwicklung und der alltäglichen Überforderung können sich bei den Kindern und Jugendlichen psychische Probleme entwickeln, die u.a. folgende Symptome aufweisen:

Konzentrationsstörungen und motorische Unruhe

Im Unterricht und bei den Hausaufgaben kommt es, als Folge einer Überlastung, häufig zu Konzentrationsstörungen und motorischer Unruhe. Auch bei guter Intelligenz sind die Kinder und Jugendlichen überfordert, über sechs Stunden am Unterricht teilzunehmen, wenn sie nicht richtig lesen und schreiben können.

 

Motivationsverlust 

Durch die beschriebenen Überforderungen können Kinder und Jugendliche mit einer LRS schnell die Freude am schulischen Lernen verlieren. Trotz aller Bemühungen und Anstrengungen erlangen sie oft nur schlechte Noten und verlieren somit das Interesse am Lernen. Die betroffenen Kinder und Jugendliche ziehen sich sozial zurück, entwickeln Schlafstörungen und weinen des Öfteren bei den Hausaufgaben.

 

Schulangst

Abends oder morgens vor Schulbeginn, insbesondere wenn ein Test oder eine Klassenarbeit ansteht, bekommt ein betroffenes Kind Bauchschmerzen und Übelkeit. Es fühlt sich krank und möchte nicht zur Schule gehen. Nach dem Ende eines Schultages und am Wochenende lassen die Krankheitssymptome bzw. Beschwerden nach oder sind sogar ganz verschwunden. Zusammen mit der Verweigerung von Haus- und Schulaufgaben sind diese psychosomatischen Symptome Anzeichen von Schulangst.

Diagnostik

Werden derartiger Symptome bei einem Kind oder Jugendlichen beobachtet, sollte zeitnah eine Untersuchung auf LRS von einer anerkannten Stelle durchgeführt werden. Anerkannte Stellen, welche die entsprechenden Tests durchführen, sind u.a.: 

 

 Schulpsychologische Beratungsstellen   

 Erziehungsberatungsstellen

 Kinder- und Jugendpsychologen

• Kinder- und Jugendpsychiatern

 Neurologische Klinik

 Lerntherapeutischen Praxen

 Logopädische Praxen

Zur Feststellung einer Lese-und Rechtschreibschwäche/-störung kommen unterschiedliche psychodiagnostische Testverfahren zum Einsatz:

 

 ein standardisierter und normierter Rechtschreibtest

 ein standardisierter und normierter Lesetest

 ein Test zur allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit

Je nach Art und Ausmaß der Schwierigkeiten können weitere Tests zur Anwendung kommen, u.a. zur Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit, zur auditiven und visuellen Wahrnehmung, zur Merkfähigkeit sowie zur Intelligenz.

 

Bei einer solch differenzierten Überprüfung des Leistungsstandards wird nicht nur die Lese- und Schreibentwicklung überprüft, sondern auch Teilbereiche und Umstände, die erschwerend wirken können. Auch mögliche Ursachen werden abgefragt. Je umfassender eine Diagnostik ist, desto effektiver kann darauf aufbauend gefördert werden. Es darf hierbei nicht vergessen werden, dass quantitative Testverfahren nicht das alleinige Mittel zur Erkenntnisgewinnung sind. Jedes Kind, jeder Jugendliche ist anders und sollte genau betrachtet werden. Durch die Interaktion mit dem Kind und Jugendlichen, auch während der Testung, können aufschlussreiche Erkenntnisse gewonnen werden.

Hilfe und Förderung

Die gute Nachricht: Unzureichende Lese- und Rechtschreibleistungen lassen sich verbessern.
Ein einmal gegebener Leistungsrückstand muss nicht für alle Zeiten Bestand haben. Bei Verständnis und professioneller Förderung werden sich immer - auch bei schwachbegabten Kindern und Jugendlichen - Fortschritte einstellen.
 

IGL Siegen - Experten im Bereich der Lese- und Rechtschreibschwäche LRS

Hierfür benötigen jedoch alle am Prozess Beteiligten viel Geduld und Ausdauer. Familie, Schule und insbesondere die Kinder und Jugendlichen müssen sich entsprechend darauf einstellen. Häufig erfordert dieser Prozess mehrere Jahre, bis die Kinder und Jugendlichen ihre Lese- und Rechtschreibschwäche signifikant korrigieren.

 

Dabei ist zu beachten, dass eine schulische Förderung als auch eine außerschulische Therapie möglichst frühzeitig beginnen sollte, denn es gilt: Je später begonnen wird, desto geringer sind die Erfolgsaussichten. Wenn eine Therapie verzögert wird, kann es zudem zu einer Generalisierung der Lernstörung kommen und die Gefahr einer psychischen Erkrankung nimmt zu.


In einem ersten Schritt ist es die Aufgabe der Schule, Kinder und Jugendliche mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche gezielt zu fördern. Hierzu hat das Kultusministerium Grundlagen verabschiedet, die bereits viele Bundesländer in entsprechende Richtlinien umgesetzt haben. In der Realität sieht es jedoch oftmals so aus, dass die Schule den hohen Anforderungen an die LRS-Förderung nicht gerecht werden kann. Gründe sind hier u.a. die fehlende Ausbildung von Lehrern bei der Erkennung und Behandlung von Lernschwierigkeiten bei Schülern im Verlaufe des Erstlese- und Rechtschreibunterrichtes sowie zu große Klassenstärken, die es den Lehrern nahezu unmöglich macht, jedes Kind bezüglich seines Leistungsfortschritts im Auge zu behalten. 

Unabhängig davon reichen die Förderangebote der Schule in einer Vielzahl von Fällen nicht aus, Kinder und Jugendliche mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche individuell, angemessen und bedarfsgerecht zu helfen.

 

Um eine Lese- und Rechtschreibschwäche/-störung effektiv und effizient behandeln zu können, benötigt es in den meisten Fällen einer außerschulischen Therapie. Bei der Auswahl nach einem LRS-Therapieplatz sollte auf folgendes geachtet werden:

IGL Siegen - Wir sind für Sie da im Bereich Lese- und Rechtschreibschwäche

• Die Therapie beinhaltet neben der funktionalen Behandlung des Lesens und der Rechtschreibung
durch Trainingsprogramme auch die Unterstützung bei der psychischen Bewältigung
der Lese- und Rechtschreibschwäche.

 

 Auf Grundlage der Lese- und Rechtschreibdiagnostik werden bei der Therapie
Lernförderprogramme und Elemente verschiedener verhaltenstherapeutischer Maßnahmen
zu einem individuellen und ganzheitlichen Förderplan zusammengestellt.

 

 Die Therapie wird wöchentlich als Einzelförderung durchgeführt und
durch häusliches Üben unterstützt.

 

 Die Therapie wird von qualifizierten und erfahrenen Lerntherapeutinnen
bzw. Lerntherapeuten durchgeführt.

 

 Der Therapieerfolg als auch die vorab definierten Behandlungsziele werden
regelmäßig überprüft und rückgemeldet.

 

 Der Kontakt zu Lehrern, Ärzten, Therapeuten und weiteren Bezugspersonen
ist fester Bestandteil der Therapie.

  

 Die Therapie bietet eine angenehme, private und entspannte Lernatmosphäre.